Spannende Lerninhalte – Live vor Ort

Wir transportieren Wissen für Kinder in einem praxisorientierten und lebensnahen Projekt zum mitmachen – dem Fischinfomobil – Mit spannenden Aufgaben live vor Ort, bei denen Ihre Schüler außerhalb des Klassenzimmers für das Fach Biologie & Sachkunde experimentieren, lernen und entdecken können.

Teichläufer
Lernmodule

Unsere 2 Kernmodule

Das Fischinfomobil Sachsen-Anhalt bietet bereits, klassenübergreifend, 2 feste Kernthemen mit umfangreichen Arbeitsmaterial und Arbeitsblättern, welche individuell auf den Lernstand der Klasse angepasst werden können. Alle Inhalte sind beliebig erweiterbar. Sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie weitere Themen behandeln möchten.

Fküssigkeit unter dem Mikroskop

Der Natur auf der Spur

Geimeinsam mit Ihrer Klasse treffen wir uns am Fischinfomobil. Nach einem kleinen Kennenlernen, werden die Schüler in Gruppen aufgeteilt und können dann mit Hilfe von Kescher, Lupe, Sieb und Co auf Entdeckungtour gehen. Ziel dabei ist es, möglichst viele Lebewesen im Wasser, unter Steinen und zwischen den Wasserpflanzen zu finden. Neben dem schulischen Aspekt erfahren die Schüler dabei den artgerechten Umgang mit allen Lebewesen und erfahren Akzeptanz und Verständnis gegenüber allen kleinen „Grabbeltieren“.

Die Kleinen ganz groß

Im Anschluss untersuchen die Schüler die gefundenen Lebewesen unter dem Mikroskop und entdecken so viele neue und interessante Details. Ganz besondere Funde werden auf dem Großbildschim am Wagen angezeigt. Danach erhalten die Gruppen gemeinsame Arbeitsblätter, mit denen sie ihre Funde abgleichen können. Zu jedem Lebewesen gibt es außerdem Informationen über die Lebensweise, Eigenschaften und Nutzen der Tiere. Es erfolgt eine gemeinsame Auswertung und der offene Dialog mit den Schülern. Lehrkräfte und unterstützende Angelvereine vor Ort, können sich ebenso mit einbringen.

Fisch Inneres

Fisch- und Gewässerkunde

Das zweite große Thema des Projekttages sind Fische. Wir nutzen die Gegebenheiten vor Ort am Gewässer, um mehr über unsere schuppigen Freunde im Wasser zu erfahren. Wir starten mit einer lockeren Fragerunde, gehen dann über in die ersten Lerninhalte und stellen abschließend passende Arbeitsblätter zum Thema Fisch zur Verfügung. Nach der Auswertung der Aufgaben geht es in den praktischen Teil über, bei dem die Schüler die Tiere hautnah erleben können. 

Gemeinsames Angeln

Nach dem theoretischen Lernstoff bekommt jede Gruppe eine eigene Angelrute. Jeder Schüler kann nun selbst sein Glück beim Angeln versuchen und vielleicht sogar den ersten selbstgefangenen Fisch betrachten. Mit Hilfe unserer Fischfibel können die Teilnehmer nun die Merkmale einzelner Arten hautnah vergleichen und bestimmen. Die Kinder lernen außerdem Kniffe und Tricks für Angler und stärken das Gemeinschaftsgefühl in ihrer Gruppe. Durch den direkten Kontakt zu den Tieren, erleichtern wir den Wissenstransfer und bereiten die Kinder auf anstehende Klassenarbeiten, wie z.B. den inneren und äußeren Aufbau von Fischen vor.

Urkunde

Urkunde für alle Teilnehmer

Am Ende des Projekttages erhalten alle Schüler eine Auszeichnung als „Gewässer-Detektiv“. Die Urkunde macht stolz und zeigt, dass die jeweiligen Schüler sich tiefgehend mit dem Thema beschäftigt haben und mit einem besseren Verständnis und mehr Fachwissen aus der Veranstaltung gehen.

Zusätzlich können die Kinder allerhand Material mitnehmen, wie z.B. eine kostenlose Fischfibel zur Bestimmung von über 100 Fischarten, eine Angelfibel mit Tipps und Grundwissen zum Angeln und vieles mehr.

Ein rundum sinnvolles Projekt für Lehrer, Schüler und Eltern.